Blockheizkraftwerk
Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) für die Gebäudeversorgung. Durch dezentrale Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) im kleinen Leistungsbereich von < 5 kW können rund 65 % der eingesetzten Energie in Wärme umgewandelt werden und rund 25 % in Strom. Verluste werden auf etwa 10 % begrenzt. Insgesamt ergibt sich dadurch ein verbesserter Gesamtwirkungsgrad von 90 % und mehr. Dies ist möglich, da neben dem geringeren Primärenergieverbrauch auch geringere Leitungsverluste bei der Stromversorgung entstehen. Sowohl Strom als auch Wärme werden in zeitlicher und räumlicher Nähe genutzt.
Anders verhält es sich bei der konventionellen Stromerzeugung in zentralen Großkraftwerken. Es gehen rund 60 % der eingesetzten Energie in Form von Abwärme, die bei der Stromerzeugung immer entsteht, gänzlich ungenutzt verloren. Hinzu kommen rund 2,5 % Leitungsverluste. Nur rund 37,5 % der ursprünglich eingesetzten Energie kommen als Strom beim Verbraucher an. Bei einem Kraftwerk, das nicht auf dem neuesten Stand der Technik ist, bleibt noch mehr Energie ungenutzt.
KWK- Systeme für den Gebäudebereich existieren seit über zehn Jahren. Beinahe ausschließlich kommen die Anlagen in Mehrfamilienhäusern und insbesondere in Gewerbeimmobilien zum Einsatz. ecoPOWER eignet sich für jedes Gebäude und jeden Bedarf, nicht nur für den Neubau, sondern auch für die Modernisierung.